Die Duisburg CityCom (DCC) baut ihr Glasfasernetz in der Stadt konsequent aus und hat dabei in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Ein Meilenstein beim Ausbau wurde jetzt erreicht: Sämtliche 2.350 Wohnimmobilien der GEBAG sind an das DCC-Glasfasernetz angeschlossen und die 35.000 Mieterinnen und Mieter können mit schnellem Internet, Fernsehen und Telefonie versorgt werden.
Damit der Anschluss an das Hochgeschwindigkeits-Internet für alle GEBAG-Immobilien möglich wurde, waren zunächst erhebliche Investitionen in die Infrastruktur notwendig: Knapp 40 Millionen Euro hat die DCC in den vergangenen drei Jahren in den Glasfaserausbau investiert, um sämtliche 2.350 GEBAG-Immobilien an das Hochgeschwindigkeitsnetz anzubinden. Dazu mussten über eine Strecke von rund 200 Kilometern neue Glasfaserkabel verlegt werden.
GEBAG-Geschäftsführer Winand Schneider
Dieses Fibre to the Home (FTTH) genannte Verfahren sorgt für jederzeit stabile Datenübertragungsraten. Auch wenn die Nachbarschaft streamt oder surft, laufen schnelles Internet, Fernsehen und Telefonie in der eigenen Wohnung stabil und mit der vereinbarten Geschwindigkeit.
"Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes legen wir einen Grundstein für die digitale Zukunft der Stadt, von dem die Bürgerinnen und Bürger und in diesem Fall die Mieterinnen und Mieter der GEBAG unmittelbar profitieren. Dazu gehören insbesondere auch schnelle Datenverbindungen, Internet-Produkte und damit verbundene Service-Leistungen“, erklärt Marcus Vunic, Geschäftsführer Recht, Informationstechnologie, Telekommunikation und Digitalisierung bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, zu der die DCC als Konzerntochter gehört.
„Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüssen wächst rasant. Leistungsfähige Glasfasernetze sind in allen Lebensbereichen unverzichtbar und bestimmen zunehmend den Pulsschlag einer Stadt. Deshalb investieren wir weiter in den Ausbau und erweitern diese Lebensadern der Zukunft in Duisburg“, sagt Almir Tutic, Geschäftsführer der DCC.
Angebot für weitere Kunden verfügbar
Über das eigene Breitbandnetz ist die DCC schon heute in der Lage, rund 10 Prozent der Duisburger Haushalte mit schnellstem Internet zu versorgen. Weitere 9.000 Wohneinheiten wären in kürzester Zeit anschließbar, denn schon heute läuft eine DCC-Glasfaser-Trasse in der Nähe vorbei. Die Verfügbarkeit lässt sich für die eigene Anschrift unter glasfaserduisburg.de überprüfen. Ist ein Anschluss an das bereits vorhandene Netz möglich, können online über eine Anmeldestrecke direkt ein Vertrag abgeschlossen und die gewünschten Dienste gebucht werden.
Das schnellste Internet der DCC gibt es für alle angeschlossenen Haushalte schon ab 19,99 Euro pro Monat. Weitere Informationen zu Angeboten und Tarifen der DCC gibt es im Internet auf der Seite glasfaserduisburg.de
Über die DCC
Die DCC Duisburg CityCom ist ein kommunaler IT- und Telekommunikationsdienstleister, der für seine Kundinnen und Kunden Anschlüsse an das Highspeed-Breitbandnetz, schnellen Datentransfer, Speicherlösungen und die Vernetzung von Standorten realisiert. Dafür betreibt die DCC ein eigenes Glasfaser-Breitbandnetz sowie mehrere zertifizierte Hochverfügbarkeits-Rechenzentren. Die DCC, für die mehr als 180 Beschäftigte tätig sind, ist Teil der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Zum DVV-Konzern mit rund 4400 Beschäftigten gehören beispielsweise auch die Stadtwerke Duisburg oder der Zoo Duisburg sowie über 30 weitere Gesellschaften aus den Bereichen Versorgung, Mobilität und Services, die entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in Duisburg beitragen.
Bildquelle: DVV mbH